„Dos Españas“
Maxi E spricht mit Martín Valdès-Stauber über Spanien im Plural, Deutschlands Phantasmen von Südeuropa und die Rolle beider Länder für die Zukunft der Europäischen Union. 5-Minuten-Crashkurs „Spanische Geschichte“ inklusive.
Maxi E spricht mit Martín Valdès-Stauber über Spanien im Plural, Deutschlands Phantasmen von Südeuropa und die Rolle beider Länder für die Zukunft der Europäischen Union. 5-Minuten-Crashkurs „Spanische Geschichte“ inklusive.
„Demokratie in der Krise“ ist ein zentrales Thema aktueller Debatten. Wir diskutieren, inwiefern Bürger/Innenräte unsere Demokratie beleben könnten.
Ein germanophiler Italiener (ja, sowas gibt es!) und ein italophiler Deutscher (könnte es anders sein?) sprechen über das Verhältnis ihrer Nationen in schwierigen Zeiten.
Nicht nur das Sars-CoV-2-Virus, auch die Diskursfetzen dazu vermehren sich exponentiell! Wir sprechen über Zahlen und anderes (Un)Wissen.
Alle Jahre wieder wird an Weihnachten von allen Seiten die Bedeutung von Empathie betont: Ist diese kurze Periode des Mitgefühls wirklich „besser als nichts“ oder täte etwas mehr ganzjährige Solidarität gut?
Ein Besuch im Fußballstadion kann durchaus erhellend sein – gerade wenn man sich als junger Mann Gedanken über das eigene Verhältnis zur patriarchalen Ordnung macht, von der man ja scheinbar so profitiert.
John Favreaus „The Lion King“ reproduziert nicht nur den Zeichentrick-Klassiker, sondern auch Shakespeares „Hamlet“ – und damit uralte Narrative.
Warum kostenloses Busfahren einfacher umzusetzen ist als ein schlechter Kohlekompromiss
Dass Wissenschaftler weltfremd sind, ist ein Gemeinplatz. Ganze Disziplinen sind wegen „Nutzlosigkeit“ gefährdet. Oft sind Wissenschaftler*innen daran selbst schuld